Wissenschaft und Theorie: Was ist BISS?
BISS ist die Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“. Ziel dieser Initiative ist die systematische Förderung der Leseflüssigkeit als zentrale Vorläuferfähigkeit für den Aufbau von Lesekompetenz.
Kern des Ansatzes ist die Einführung eines 20-minütigen Lesebands an drei bis fünf Tagen pro Woche von Klasse 2 bis 4, in dem Lautleseverfahren wie das chorische Lesen, das Tandem-Lesen oder das Lesen mit Hörbüchern zum Einsatz kommen. Die Leseflüssigkeit der Schülerinnen und Schüler wird zweimal pro Schuljahr mithilfe des Salzburger Lesescreenings erhoben und zurückgemeldet.
Leseband und Lesemethoden: Wer liest mit?
Zur Zeit lesen die Jahrgänge 5, 6 und 7 an vier Tagen in der Woche jeweils 20 Minuten pro Tag etweder in der 3. oder in der 5. Stunde. Die Kolleg:innen werden regelmäßig zu den Lesemethoden fortgebildet und es findet ein ständiger Austausch statt.
Lesestoff: Was wird gelesen?
Die Schule hat investiert und für jede Klasse der Jahrgänge 5 und 6 eine kleine Klassenbibliothek angeschafft mit den aktuellen und klassischen Werken der Kinder- und Jugendliteratur. Ebenso gibt es bereits einen großen Fundus an differenzierten Lesetexten. Ebenfalls verfügt die Schulbibliothek über eine Auswahl an Klassensätzen, die von den Kindern gern gelesen werden. Zudem leihen sich Kolleg:innen gerne auch Bücher in der Bücherhalle aus, um ihren Klassen abwechslungsreiche Lektüre anzubieten.
Erfolge: Was haben wir erreicht?
Die Ergebnisse des Salzburger Lesescreenings nach 1,5 Jahren BISS-Leseband zeigen, dass die Schüler:innen des jetzigen 6. Jahrgangs durchschnittlich ihre Leseflüssigkeit verbessert haben. Das finden wir richtig klasse und es spornt uns an, fleißig weiterzulesen.