Erfolgreiche Teilnahme am spanischen Vorlesewettbewerb „Leo, leo – ¿Qué lees?“

Am 5. Mai 2025 nahm die Emil-Krause-Schule gemeinsam mit Frau Fernández, unserer Spanischlehrerin, am diesjährigen Vorlesewettbewerb „Leo, leo – ¿Qué lees?“ im Instituto Cervantes (Chilehaus) teil. Der Wettbewerb wird seit acht Jahren rund um den Internationalen Tag des Buches (23. April) ausgetragen und feiert in Spanien die Literatur – nicht zuletzt, weil an diesem Datum vor über 400 Jahren sowohl Miguel de Cervantes als auch William Shakespeare verstarben.

Unsere Schülerin Suna aus der Klasse 8e vertrat die Emil-Krause-Schule mit einer eindrucksvollen Leseleistung in spanischer Sprache und erreichte einen hervorragenden dritten Platz. Wir gratulieren Suna ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg und danken Frau Fernández für ihre engagierte Begleitung und Unterstützung.

Herzlichen Glückwunsch an Suna – ¡enhorabuena!

Spendenlauf 2025: Ein starkes Zeichen der Solidarität und Gemeinschaft

Am Donnerstag, den 17. April 2025, fand der diesjährige Spendenlauf der Emil Krause Schule auf der Sportanlage Königsütter Straße statt – mit großem Erfolg und ganz im Zeichen des Mottos „Laufen für den guten Zweck“. Die Veranstaltung wurde mit viel Herzblut von Frau Knöpp sowie den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 12 und 13 organisiert, die dabei eine beeindruckende Planung und Durchführung zeigten.

Dank dieser hervorragenden Organisation lief der gesamte Tag reibungslos ab: Die Jahrgänge 5, 6 und 7 gingen mit großer Motivation an den Start und sammelten für jede absolvierte Runde Spenden, die sie sich im Vorfeld bei Unterstützerinnen gesichert hatten. Dabei wurden sie nicht nur von ihren Lehrkräften begleitet – die Oberstufenschülerinnen und -schüler standen ihnen tatkräftig zur Seite: Sie sorgten für eine mitreißende Stimmung an der Laufbahn, organisierten kreative Spielangebote und kümmerten sich um die Verpflegung der Läuferinnen mit Snacks und Getränken.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Insgesamt wurden 2.379 Runden gelaufen – ein großartiger Erfolg! Besonders hervorzuheben ist der 6. Jahrgang mit beachtlichen 874 Runden. Auch die Klassenwertung zeigt starke Leistungen:

  • 6d: 274 Runden
  • 5c: 261 Runden
  • 7a: 260 Runden

Die endgültige Spendensumme steht derzeit noch aus, da aktuell noch Spenden eingesammelt werden. Klar ist jedoch schon jetzt: Der Erlös wird hälftig gespendet – zur Unterstützung der Organisation Viva con Agua sowie an die Familie einer Schülerin unserer Schule, die aufgrund einer Erkrankung besondere Hilfe benötigt.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen engagierten Läuferinnen und Läufern, den großzügigen Sponsor*innen und vor allem den helfenden Händen aus der Oberstufe sowie Frau Knöpp, die mit ihrem Einsatz, ihrer Energie und ihrem Organisationstalent maßgeblich zum Gelingen dieses besonderen Tages beigetragen haben.

Gemeinsam haben wir gezeigt, wie stark unsere Schulgemeinschaft ist – und was wir zusammen bewegen können.

Gemeinsam aktiv: Schülerinnen und Schüler gestalten den Eingangsbereich neu

In den letzten Wochen wurde es lebendig rund um den Eingangsbereich der Emil Krause Schule – denn unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 haben tatkräftig mitangepackt, um das Schulgelände neu zu gestalten.

Unter der fachkundigen Anleitung des Bergstedter Unternehmens Biotop wurde der in die Jahre gekommene Bereich gründlich überarbeitet. Zunächst musste der alte Pflanzenbestand entfernt und der Boden neu geglättet werden. Mit viel Einsatz, Teamarbeit und Ausdauer wurde anschließend nicht nur neuer Raum für Grün geschaffen, sondern auch funktionale Elemente wie Zäune und gemütliche Sitzgelegenheiten errichtet.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Der Eingangsbereich ist jetzt nicht nur einladender und moderner, sondern auch ein Ort zum Verweilen und Wohlfühlen. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für ihr Engagement und ihren Einsatz – so sieht gelebte Schulgemeinschaft aus!

Der Spanischkurs der Oberstufe war wieder in der Küche aktiv!

Zum Abschluss des Kurses haben die SchülerInnen der 13. Klasse leckere spanische Süßigkeiten zubereitet. In zwei Gruppen und mit großartiger Teamarbeit entstanden köstliche Churros und Buñuelos (Rezepte siehe unten). Alle hatten viel Spaß und am Ende wurden die Süßigkeiten gemeinsam mit leckerem Tee genossen.

Wir wünschen der tollen Spanisch-Lerngruppe viel Erfolg bei den Abiturprüfungen. ¡Mucha suerte!

Fußballturnier der 7. und 8. Klassen – Sonne, Spannung und ein verdienter Sieg

Am vergangenen Freitag wurde unser Sportplatz zum Schauplatz spannender Duelle, packender Spielzüge und großer Emotionen: Das Fußballturnier der 7. und 8. Klassen fand bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung statt. Die Zuschauer feuerten ihre Teams lautstark an, es wurde gejubelt, gekämpft und fair gespielt.

Als verdienter Turniersieger ging am Ende die Klasse 8d vom Platz – betreut von Frau Fernandez und Herrn Bergmann. Mit einer beeindruckenden Teamleistung und ohne ein einziges Gegentor sicherten sie sich souverän den ersten Platz.

Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Braima, Ali und unserem bärenstarken Torwart Julian, die mit großem Einsatz und Spielfreude das Publikum begeisterten.

Ein großes Dankeschön geht an alle beteiligten Lehrkräfte und Helfer:innen, die für einen reibungslosen Ablauf und ein faires Turnier gesorgt haben – wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Emil Krause räumt auf – Gemeinsam für ein sauberes Hamburg

Am 5. und 6. März 2025 hat sich die Emil Krause Schule an der stadtweiten Aktion „Hamburg räumt auf“ beteiligt – mit vollem Einsatz und großem Engagement.

Zwei Klassen machten sich auf den Weg, um ihre Umgebung von Müll zu befreien: der Geographiekurs des 12. Jahrgangs unter der Leitung von Frau Schombel sowie die Klasse 11c mit Herrn Knackendöffel. Ausgestattet mit Handschuhen, Müllsäcken und einer ordentlichen Portion Tatendrang zogen die Schülerinnen und Schüler los und sammelten rund um die Schule sowie entlang der Seebek fleißig Abfälle ein.

Das Wetter spielte mit – bei Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen war die Motivation besonders hoch. Die gute Stimmung und der sichtbare Erfolg der Aktion sorgten am Ende für echte „after-action-satisfaction“, wie es einige Teilnehmende treffend formulierten.

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für diesen wichtigen Beitrag zu einem sauberen Stadtteil – die Emil Krause Schule setzt ein Zeichen für Umweltbewusstsein und gesellschaftliches Engagement! 

2. Spieltag der jr. NBA

Ich habe nicht zu viel versprochen als ich sagte, wir haben das beste Trainergespann in Hamburg. Denn… WIR HABEN DEN 1. SIEG GEHOLT!

Aber von vorne…

Wir waren zum ersten mal Ausrichter von einem Spieltag der jr. NBA. Als Gäste waren einer der Top-Favoriten, die Heinrich Hertz und die Otto Hahn Schule mit einem bekannten Gesicht (Mirco Emmerich) zu Gast.

Im ersten Spiel mussten wir gegen die Otto Hahn Schule und gewannen da überragend mit 32:9

Wir gingen mit viel Optimismus und mit breiter Schulter gegen Heinrich Hertz ins Spiel, wo wir uns leider am Ende mit einem 29:41 geschlagen gegeben mussten. Allerdings gegen die Heinrich Hertz! Und die Kinder haben gesehen, was sie können und das wir uns beim nächsten Aufeinandertreffen nicht verstecken müssen. Ganz im Gegenteil.

Von unsere Gästen gab es auch noch die schöne Rückmeldung, dass sie sich sehr wohl bei uns gefühlt haben und es für alle ein schöner Nachmittag war.

Was wollen wir also mehr?

Der nächste Spieltag wird nicht leicht und ist wohl gleichzeitig die beste Vorbereitung auf die Finalspiele im Inselpark. In der Heinrich Hertz Schule treffen wir nicht nur auf den Titelverteildiger, sondern auch auf unsere Nachbarn vom ATW. Bis dahin haben viel Zeit für die Vorbereitung, denn wir spielen erst wieder am 6. Spieltag (KW 25/26).

Ich habe mich auch sehr über das Interesse von euch KollegInnen gefreut! Vielen vielen Dank dafür. All das und die gesamte Organisation wäre aber ohne Ingo nicht möglich, also bitte immer wenn ihr ihn seht – sagen wie toll er ist und natürlich genau so bei unserem Trainer Carlos! Ihr zwei seid einfach mega und es macht einfach nur Spaß mit euch!

Herzlichste Grüße aus der Basketball-Zentrale an der EKS

Martin Sellner

Ein voller Erfolg: Tag der offenen Tür

Am vergangenen Samstag öffneten wir unsere Türen und durften zahlreiche Gäste bei uns willkommen heißen. Die Begeisterung und das positive Feedback unserer Besucher sprechen für sich: Mit vielen Eindrücken und voller Lob verließen sie am Ende unseres Tages das Schulgebäude.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses besonderen Tages beigetragen haben! Dank der großartigen Unterstützung von Schülerinnen und Schülern, Elternrat, Schülerrat, unseren Prefects sowie den vielen Guides und engagierten Helferinnen und Helfern konnten wir ein vielfältiges und lebendiges Programm auf die Beine stellen.

Von der herzlichen Begrüßung bis hin zu den zahlreichen Ständen und Angeboten, die im gesamten Gebäude verteilt waren, gab es viel zu entdecken. Die vielen kreativen und informativen Präsentationen sowie die offene und freundliche Atmosphäre machten diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.

Ein kleiner visueller Eindruck – der natürlich nur einen Bruchteil der tollen Aktionen widerspiegeln kann – ist im Anhang zu sehen.

Nochmals vielen Dank an alle Beteiligten und unsere Gäste für diesen gelungenen Tag!

F. Zörner

Studienfahrt nach Prag

Als Geschichtsprofil fuhren wir gemeinsam mit dem Kunstprofil nach Prag. Nachdem wir mehr als ein halbes Jahr auf den Beginn der Reise gewartet haben, war es dann am 23. September endlich so weit. Wir stiegen um 7:30 in den Bus ein und nach einer 9-stündigen Fahrt mit vielen Pausen und lauter Musik im Bus sind wir dann – erschöpft von der langen Fahrt – am Hotel angekommen, wurden mit Abendessen versorgt und legten uns schlafen.
Am nächsten Morgen nach dem Frühstück (zum Glück war dieses im Preis inbegriffen) ging es mit dem ersten Programmpunkt los und wir fuhren mit dem Bus nach Theresienstadt (50km von Prag entfernt). Dies war damals eine Stadt, in der die von Nationalsozialisten deportierten Juden gelebt haben, deren Geschichte uns alle sehr betrübt hat. 
Weitere Programmpunkte in den nächsten beiden Tagen umfassten eine Führung durch die Altstadt Prags, wo wir die atemberaubende Architektur Prags bestaunten, einen Besuch des Museums der Illusionen und einen Ausflug in die Gebirge außerhalb Prags, wo wir – dank Herrn Knackendöffel, der uns navigiert hat – zwar sehr schöne Bilder gemacht haben und die tschechische Natur genossen, unsere Schuhe jedoch nach dem Ausflug geputzt werden mussten. 
Zum Glück hatten wir auch sehr viel Freizeit, in der wir die Stadt selbständig erkundet haben und andere witzige Aktivitäten machen konnten, wie das Besuchen eines Arcades. 

Letztendlich haben wir die Zeit in Prag genossen: Wir haben vieles Neues gelernt und erlebt, konnten einander besser kennenlernen, sind als Klassengemeinschaft gewachsen, haben coole Sachen unternommen (auch in der Freizeit und abends) und haben die tschechische Kultur für 4 Tage fühlen können (einige Mitschüler konnten auch Bekanntschaften mit ausländischen Schüler/innen im Hotel schließen). 
Dank Frau Knutzen, unserer Klassenlehrerin, und Herrn Knackendöffel, unserem Biolehrer, sowie Frau Schombel, der Klassenlehrerin des Kunstprofils, die sich viel Mühe beim Organisieren der Reise gegeben haben, konnten wir eine tolle Zeit in Prag verbringen und sind letzten Endes alle müde und zufrieden in Hamburg angekommen.

Nikita (13g)

Abiturentlassung an der Emil Krause Schule: Ein denkwürdiger Abend voller Individualität und Gemeinschaft

Am 11. Juli feierte die Emil Krause Schule die Verabschiedung ihrer Abiturienten in einer wunderschönen Zeremonie. Insgesamt 41 Schüler haben das Abitur bestanden, wobei zwei aufgrund von Krankheit noch auf ihr Ergebnis warten. Besonders beeindruckend ist, dass viele dieser Schüler bereits seit der 5. Klasse bei uns sind und fast alle ohne eine direkte „Abi-Prognose“ ihre schulische Reise an unserer Stadtteilschule begonnen haben. Ein deutliches Argument für die Stärke und den Erfolg der Stadtteilschulen!

Besondere Anerkennung geht an Julian Zahr, der mit einem beeindruckenden Abiturschnitt von 1,0 das beste Ergebnis erzielte.

Dieses Jahr verlassen drei Profile die Schule: Biologie, Geschichte und PGW (Politik-Gesellschaft-Wirtschaft). Was diesen Jahrgang besonders auszeichnete, war die Vielzahl an Individualisten, was sich auch in den kreativen und einzigartigen Outfits bei der Abschlussfeier widerspiegelte. Ein unvergesslicher Moment war, als Theo in einer Mönchskutte mit Skateboard und lila Haaren die Bühne betrat – ein Symbol für die Einzigartigkeit und den Mut dieses Jahrgangs.

Die Abschiedsfeier selbst war ein voller Erfolg, mit musikalischen Darbietungen von Eilia aus der 11b und bewegenden Reden von Schulleiter Arne Gudjons, Abiturientin Deborah Bleibtreu und Marco Beermann, dem Abteilungsleiter der Oberstufe.

Für Unterhaltung sorgten die Tutoren Herr Knackendöffel, Herr Noga und Herr Winter, die ein lustiges Quiz vorbereitet hatten und das Publikum mit einbezogen.

Wir danken allen Beteiligten für eine unvergessliche Feier und wünschen unseren Abiturienten alles Gute für ihren weiteren Lebensweg. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für die Zukunft!

Ausflüge mit den Energiebeauftragten 2024

Traditionell finden am Ende des Schuljahres Ausflüge mit den Energiebeauftragten der Klassen statt. Mit diesen Ausflügen sagt die Schule „Danke“ für den Einsatz der Energiebeauftragten der Klassen für energiesparendes Verhalten und Ordnung im Klassenraum. Dabei gab es auch in diesem Jahr drei Exkursionen mit anschließendem Eis essen!

Wenn man einen Ausflug der Energiebeauftragten der Klassen 7-9 für den 11.6. plant, dann denkt man nicht an 14°C und Wind und Regen. Trotz widriger Umstände hatten Natallia Romanowskaja und ich mit der Gruppe ( siehe Foto) aber dennoch einen netten Ausflug zum „Energieberg“ in Wilhelmsburg! So haben wir durch Film und Führung gelernt über die unglaublichen Zustände in der ehemaligen Giftmülldeponie Georgswerder, dessen Abdeckung, das Schrumpfen des Energiebergs und die Erzeugung erneuerbarer Energien heute. Die SchülerInnen haben sich gut verstanden, obwohl sie ja auch unterschiedlichen Jahrgängen und Klassen kommen, sich gut betragen (!) und sogar beim Eis essen nicht gemeckert, obwohl ihnen der Sinn eher nach Döner stand. So war die Exkursion dann doch – trotz schlechten Wetters – eine Belohnung für das Engagement der Energiebeauftragen! Natallia, danke nochmal für die Begleitung und die Fotos! 

Mit einer Gruppe von Energiebeauftragten der Klassen 5-7 waren Roman Semmler und ich mit einem Mitarbeiter des Wälderhauses Wilhelmsburg (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald) am 28.6. im Volksdorfer Wald. Dort haben wir manches über den Wald gelernt, vor allem aber Spaß bei Bewegungsspielen gehabt.

Mit einer Gruppe von Energiebeauftragten der Klassen 10+11 (ESA und MSA leider nicht vertreten) vom Tieloh haben wir ein paar Tage später eine GPS-Rallye im Inselpark Wilhelmsburg durchgeführt. SchülerInnen und Lehrer waren überrascht, wie schön dieser Inselpark ist, ein echter Geheimtipp! 

Wir danken allen Energiebeauftragten für ihre Unterstützung!!

(Knk)

Strahlender Sonnenschein und sportlicher Glanz: Das Leichtathletik-Sportfest der Jahrgänge 5-7

Unter einem makellos blauen Himmel und bei sommerlichen 29 Grad erlebte unsere Schule einen Tag voller sportlicher Höhepunkte. Das diesjährige Leichtathletik-Sportfest für die Jahrgänge 5-7 war ein voller Erfolg und sorgte für unvergessliche Momente.

Schon beim Betreten des Sportplatzes war die Begeisterung und Aufregung spürbar. Die Schülerinnen und Schüler konnten es kaum erwarten, ihre Kräfte zu messen und über sich hinauszuwachsen. Dank der herausragenden Organisation verlief der Tag reibungslos und bot allen Beteiligten eine Bühne, auf der sie glänzen konnten.

Ein riesiges Dankeschön gebührt Frau Wangen, Frau Arp und Herrn Beutin-Steger sowie all den fleißigen Helferinnen und Helfern, die im Hintergrund wirkten und diesen Tag zu einem Erlebnis machten. Ohne ihr Engagement und ihre Leidenschaft wäre dieses Fest nicht möglich gewesen.

Die jungen Athletinnen und Athleten traten in verschiedenen Disziplinen an:

  • Standweitsprung: Mit einem Satz in die Weite, der die Zuschauer staunen ließ.
  • Schlagballwurf: Kraft und Technik vereint in einem beeindruckenden Wurf.
  • Weitsprung: Eleganz und Präzision in der Luft.
  • Medizinball-Weitstoßen: Pure Energie und Entschlossenheit.

Besondere Spannung boten die 400m Paar-Staffelläufe, getrennt nach Mädchen und Jungs, sowie die 50m Pendelstaffel, die in jedem Jahrgang ausgetragen wurde. Hier feuerten die Klassenkameraden ihre Teams frenetisch an und es wurde bis zur letzten Sekunde um jeden Zentimeter gekämpft.

An alle Schülerinnen und Schüler: Ihr wart einfach grandios! Euer Einsatz und eure Begeisterung haben dieses Sportfest zu etwas ganz Besonderem gemacht. Es hat unglaublich viel Spaß gemacht, euch in Aktion zu sehen, und wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr! Bleibt sportlich und motiviert – denn ihr seid unser ganzer Stolz!

Unser Ausflug zur MS-Wissenschaft in der HafenCity

© 1

Am 13.06.24 besuchte unsere Klasse, die 12bs, die interaktive Ausstellung der MS-Wissenschaft im Hamburger Hafen. Unter dem vielseitigen Thema „Freiheit“, inklusive der Freiheit der Wissenschaft, hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich intensiv mit diesem wichtigen und facettenreichen Thema auseinanderzusetzen.

Die MS-Wissenschaft, die jedes Jahr in Hamburg anlegt, bietet eine einzigartige Plattform, um wissenschaftliche Themen auf anschauliche und interaktive Weise zu erleben. Die Schülerinnen und Schüler der 12bs konnten die Ausstellung eigenständig erkunden und durch praktisches Ausprobieren und Entdecken tiefere Einblicke gewinnen.

Diese Veranstaltung ist kostenlos, und eine vorherige Anmeldung für Schulklassen ist erforderlich. In den letzten Jahren habe ich mit verschiedenen Schülergruppen unserer Schule mehrmals an dieser Veranstaltung teilgenommen und kann sie nur wärmstens empfehlen. Die interaktiven Ausstellungen bieten jedes Jahr neue und spannende Themen, die zum Nachdenken anregen und das Interesse an Wissenschaft und Forschung wecken.

Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren der MS-Wissenschaft für diese beeindruckende und lehrreiche Erfahrung. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und die neuen Themen, die uns erwarten!

M. Royter

Jugend trainiert für Olympia: Emil Krause Schule im Viertelfinale!

© 5

In einem sensationellen Spiel trat die Emil Krause Schule im Achtelfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ gegen das Gymnasium Allee aus Altona an. Bei bestem Fußballwetter boten beide Teams den Zuschauern eine packende Partie, die lange in Erinnerung bleiben wird.

Unsere Mannschaft wurde von Trainer Alex Lam hervorragend vorbereitet und legte einen fulminanten Start hin, sodass wir bereits nach wenigen Minuten mit 3:0 in Führung lagen. Das Gymnasium Allee ließ sich jedoch nicht entmutigen und kämpfte sich Mitte der zweiten Halbzeit auf 5:3 heran. In dieser entscheidenden Phase bewiesen unsere Jungs starke Nerven und beeindruckten mit einer herausragenden Teamleistung, wodurch sie das Spiel wieder in den Griff bekamen.

Besonders hervorzuheben sind zwei Spieler, die maßgeblich zum Erfolg beitrugen: Lassina Coulibaly überzeugte im defensiven Mittelfeld mit unglaublicher Ruhe und Abgeklärtheit. Amir Hassani, der alles überragende Spieler des Tages, erzielte beeindruckende fünf Tore und wurde verdient zum Spieler des Spiels gekürt ( intern 😉 ).

Am Ende stand ein verdienter 7:3-Sieg für die Emil Krause Schule zu Buche. Wir freuen uns auf das Viertelfinale und sind gespannt auf die kommenden Herausforderungen!

Starke Leistung Jungs!

Auf geht’s Emil Krause Schule!