Wie können wir mehr Schüler für MINT-Fächer begeistern?
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)- alles Fächer, die seit fast 10 Jahren im Mittelpunkt der bildungspolitischen Diskussion stehen. Warum?
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)- alles Fächer, die seit fast 10 Jahren im Mittelpunkt der bildungspolitischen Diskussion stehen. Warum?
Hier finden Sie einen externen Inhalt von Vimeo, bei dessen Aktivierung Ihr Browser eine direkte Verbindung zu vimeo.com aufbaut.
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Vimeo.com übermittelt.
Das war ein starker Auftritt!
Bei den Volleyball-Bezirksmeisterschaften Hamburg-Nord pritschten und baggerten vier Zweierteams der Stadtteilschule Barmbek mit Teams anderer Schulen um die Wette.
Die Schülerinnen und Schüler aus den zwei internationalen MSA-Klassen bewiesen ihr Können mit erstklassigen Aktionen und spannenden Partien in einer Turnhalle in Barmbek-Nord.
Im Endspiel der Jungen Kl. 10 scheiterten Qasim und Mehdi knapp mit 13:15 am Sieger.
Beide freuten sich dennoch sehr über die gewonnene Silbermedaille. Herzlichen Glückwunsch!!
Und wir freuen uns jetzt schon auf das Mixed-Turnier Ende Februar 2018!
Hier finden Sie einen externen Inhalt von Vimeo, bei dessen Aktivierung Ihr Browser eine direkte Verbindung zu vimeo.com aufbaut.
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Vimeo.com übermittelt.
„Wir müssen reden. Über Nazis.“ lautet das Motto der „Störungsmelder on Tour“.
Am 07.11.2017 erhielt die Klasse 10B Besuch von Goska Soluch und Wana Limar, die mit der Klasse einen Workshop zu den Themen Rechtspopulismus und Alltagsrassismus durchgeführt haben . Dabei ging es unter anderem um die Unterschiede zwischen Klischees, Vorurteilen und Diskriminierung.
Es waren lebendige zweieinhalb Stunden, in denen die Schülerinnen und Schüler sich immer wieder positionieren und ihre Meinung äußern sollten, um so zum Nachdenken angeregt zu werden. Wieso ist das meine Meinung? Welche Folgen hat das? Woher erhalte ich meine Informationen?
Wana ist MTV-Moderatorin und Beauty-Bloggerin und engagiert sich bei dem Verein „Gesicht zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland“.
Alle Beteiligten werteten diese Veranstaltung als sehr gelungen. Wir freuen uns auf weitere Kooperationen.
Und das sagten unsere Schülerinnen und Schüler über den Workshop:
„Es war ein tolles Projekt, sehr interessant. Ich empfehle es weiter!“
„Ich fand das Projekt aufregend, da ich mitbekommen konnte, wie meine anderen Klassenkameraden über das Thema denken. Außerdem war es aufregend zu sehen, wie Menschen, die sich in dem Thema sehr gut auskennen, über das Thema reden.“
„Mir hat das Projekt gut gefallen, weil ich es das Thema interessant finde.“
„Der Tag gefiel mir sehr gut. Die Unterschiede zwischen Klischees, Vorurteilen und Diskriminierung wurden sehr klar. Wir hatten sehr viel Spaß miteinander.“
Vielen Dank an Wana und Goska Soluch vom Verein „Gesicht zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland“.
Für eine Weiterleitung zum Verein bitte hier klicken.
(Verantwortliche Lehrerin: Frau Sonja Köster)
Sichtlich stolz zeigen die Stipendiaten Anton A.(links), Michael N.(mitte) und Jannes I.(rechts) ihre Uhrkunden nach der Preisverleihung.
Am 04.10.2017 war es wieder so weit, die Studienstiftung der deutschen Wirtschaft hat zwanzig Schülerinnen und Schüler aus Hamburg und Umgebung in ihr renommiertes Stipendium Studienkompass aufgenommen. Aus der Stadtteilschule Barmbek haben es gleich drei Kandidaten geschafft, die Aufnahmeprüfung und die Kriterien der Stiftung zu erfüllen.
Die Schüler werden nun zukünftig drei Jahre bei ihrer Berufswahl begleitet. Sie nehmen an professionell organisierten Workshops teil und werden auch zu Beginn ihres Studiums noch von Mentoren beraten und begleitet.
Die gesamte Stadtteilschule Barmbek gratuliert daher ganz herzlich den Stipendiaten. Dieser Erfolg zeigt, dass auch an unserer Stadtteilschule Schülerinnen und Schüler lernen, die leistungswillig und begabt sind.
Verantwortlicher Lehrer: Wolfram Schmidt
Hier finden Sie einen externen Inhalt von Vimeo, bei dessen Aktivierung Ihr Browser eine direkte Verbindung zu vimeo.com aufbaut.
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Vimeo.com übermittelt.
Hier finden Sie einen externen Inhalt von Vimeo, bei dessen Aktivierung Ihr Browser eine direkte Verbindung zu vimeo.com aufbaut.
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Vimeo.com übermittelt.
Die MSA 2a von Frau Acacio und Schüler der IVK 7/8 vom Standort Am Stadtpark hatten am Mittwoch eine Lesung mit der Autorin Frau Irene Margil. Sie stellte ihr Buch „Der Verdacht“ vor. Eine Geschichte aus drei Perspektiven erzählt. Pro Erzählerperspektive ein Sprachniveau.
Am Donnerstag war in der IbE1 die Autorin und Illustratorin Birte Müller zum Workshop „Wir stellen ein Buch her“. Die Klasse dachte sich gemeinsam eine Geschichte aus, schrieb sie und malte dazu. Am Ende hatte die Klasse so ein Buch hergestellt.
Verantwortlicher Lehrer: Herr Crisafulli
Hier finden Sie einen externen Inhalt von Vimeo, bei dessen Aktivierung Ihr Browser eine direkte Verbindung zu vimeo.com aufbaut.
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Vimeo.com übermittelt.
Hier finden Sie einen externen Inhalt von Vimeo, bei dessen Aktivierung Ihr Browser eine direkte Verbindung zu vimeo.com aufbaut.
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Vimeo.com übermittelt.
Hier finden Sie einen externen Inhalt von Vimeo, bei dessen Aktivierung Ihr Browser eine direkte Verbindung zu vimeo.com aufbaut.
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Vimeo.com übermittelt.
Hier finden Sie einen externen Inhalt von Vimeo, bei dessen Aktivierung Ihr Browser eine direkte Verbindung zu vimeo.com aufbaut.
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Vimeo.com übermittelt.
In der Projektwoche hatten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen die Gelegenheit ihre Sicht auf den Stadtteil Barmbek künstlerisch umzusetzen.
Die Aufgabe bestand darin, bestimmte Orte, Szenen und Situation (und vielleicht auch Menschen) in Barmbek zu filmen. Dafür gab es zunächst einen Crash-Kurs in „Medienrecht“ und „Kameraführung“.
Desweiteren gab es klare Vorgaben für die einzelnen Kamera-Einstellungen, welche am Ende nicht immer ganz eingehalten wurden.
Dennoch sind beeindruckende – teils leider auch etwas verwackelte – Videos entstanden, die es hier zu sehen gibt.
Das Projekt hat allen Beteiligten Spaß gemacht und soll auf jeden Fall wiederholt, ausgebaut und verbessert werden!
Verantwortlicher Lehrer: Ole Sproesser
Die HVV Rallyes führten die SuS der ESA1 und IbE1 kreuz und quer durch Hamburg.
Sie gaben den SuS die Möglichkeit, die erworbenen Kenntnisse über den HVV in die Praxis des Liniennetzes anzuwenden.
Dabei haben wir am Montag noch das Gewürzmuseum besucht und waren noch auf dem Plateau der Elbphilharmonie.
Am Dienstag waren wir auf der Handwerksmesse und danach im Zollmuseum.
Am Mittwoch war die ESA1 am Flughafen. Die IbE1 musste Lebensläufe schreiben.
Am Donnerstag waren wir dann im Wälderhaus in Wilhelmsburg und danach auf dem Kinderbauernhof in Kirchdorf Süd.
Am Freitag war die ESA1 beim Fussballturnier auf der Veddel und die IbE1 war im Planetarium.
Verantwortlicher Lehrer: Herr Crisafulli
Wir haben mit dem WP 9- Kurs Musiktheater Figuren für das neue Musical-Stück „nICHts“ entwickelt. Dafür gab es einige Improvisationen und Gespräche darüber, was für Eigenschaften und Fähigkeiten man braucht, um zu überleben, wenn dies Welt zerstört ist.
Mit Hilfe eines Steckbriefes haben die Schülerinnen und Schüler ihre Rollen entwickelt. Außerdem haben sie zu bestimmten Aufgaben im Rahmen des Stückes erste Szenen entwickelt.
Wir haben viel musikalisch gearbeitet, Stimmarbeit und die ersten beiden Songs des Stückes gelernt, die sie gemeinsam mit dem Chor singen werden. Eine komplette Szene mit Musik und Schauspiel ist entstanden.
Über weitere Gespräche wurde ein Rahmen der Geschichte entwickelt.
Verantwortliche Lehrerinnen: Vera Langer und Maika Viehstädt
Mit 3 Teams startete die Sts Barmbek in die Finalrunde Straßenfussball für Toleranz 2017 am 22.09.17 Alle drei Standorte waren vertreten. Die 7b, die 10a und ESA1.
Vor dem Auswanderermuseum am Ballinpark spielten unsere Mädchen und Jungen einen tollen Ball.
Mit viel Enthusiasmus und Können begeisterten die Kickerinnen und Kicker die mitgereisten Fans, Schüler und Lehrer. Bei Football 3 geht es nicht nur um Tore, sondern um Fairness und die Einhaltung besonderer Regeln, die das Miteinander fördern sollen.
Wir freuen uns jetzt schon auf 2018.
Am Freitag, 15.09., fand in der Krausestraße eine Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl für die Sekundarstufe II statt.
Die Veranstaltung war mit Johannes Kahrs (SPD), Christoph de Vries (CDU) und Michael Kruse (FDP) prominent besetzt und wurde von Schülern wie Lehrern positiv aufgenommen.
Es wurde rege und kontrovers zu den Themen „Wirtschaftswachstum und soziale Gerechtigkeit?“ sowie „Deutschland ein Einwanderungsland?“ diskutiert.
Organisiert wurde die Veranstaltung vom PGW-Profil der 12. Klasse.
Besonderer Dank gilt unseren Moderatoren Michael Nagpall und Lennart Mühlhahn – sie haben einen souveränen Job gemacht!
Verantwortlicher Lehrer: Malte Noga