Die Toten kommen! Das Mexikanische Totenfest

Am 2.11.2019 hat das Profil Spanisch, Jahrgang 8, an der Veranstaltung „Die Toten kommen! Das Mexikanische Totenfest“ teilgenommen. Das interessante Programm, das vom MARKK- Museum am Rothenbaum angeboten wurde, bezog sich auf den „Día de los Muertos“, der in Mexiko am 1. November auf ganz besondere Weise gefeiert wird. An diesem Tag kehren die Verstorbenen auf die Erde zurück, um ihre lebenden Verwandten und Freund*innen zu besuchen. Dieses symbolträchtige Fest mit seinen Farben, seiner Fröhlichkeit, sowie seinen Altären für die Toten, hat seinen Ursprung in der vorspanischen Zeit.

Bei der bilingualen Veranstaltung wurde eine Einführung zu dem Altar, die Bedeutungen seiner verschieden Ebenen sowie zur vorspanischen Glaubenswelt durchgeführt. Danach haben die Kursteilnehmer*innen einen Übung gemacht, die die wichtigsten Punkte zum „Día de los Muertos“ beinhaltete und das spanischsprachige Vokabular dazu festigte.

Neda Hamidi

EKS bei den Vereinten Nationen (VN/UN)

Am Wochenende 09.11./10.11. hat das PGW-Profil der 13. Klassenstufe zusätzlich zum regulären Unterricht an einer Simulation des Menschenrechtsrats und des Wirtschafts- und Sozialrats der Vereinten Nationen (SVeN) im Haus Rissen teilgenommen.

Dort wurden aus den Rollen unterschiedlicher Staaten heraus von insgesamt 120 Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Schulen aus Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein und Baden Württemberg Resolutionen zu wichtigen Themen der Staatengemeinschaft entwickelt.

Die Themen waren Geburtenregistrierung, Mädchenrechte und die Durchsetzung der Bildungspflicht.

Unsere Delegationen von Mexiko (Sayna Gaminian, Edina Bilali, Jennifer Weber), Nigeria (Layla Boye, Rachel Kissi) und Großbritannien (Rasid Guso, Wiktoria Syska) im Wirtschafts- und Sozialrat haben zudem Auszeichnungen für ihr Engagement im Vorantreiben des Prozesses, für ihre leidenschaftlichen Reden oder exzellenten Positionspapiere erhalten. Glückwunsch!

Es war eine großartige Veranstaltung.

Großer Dank geht an ALLE Schülerinnen und Schüler aus dem PGW-Profil, dass ihr unsere Schule so stark vertreten habt!

PGW-Profil im politischen Berlin

Vom 16.-20. September war das PGW-Profil der 13. Klasse im politischen Berlin.Der Besuch des Deutschem Bundestags und des Auswärtigen Amtes jeweils mit Vortrag, ein Vortrag und Gespräch bei Amnesty International, Museumsbesuche mit politischem Bezug und auch praktischen Workshops waren die Unternehmungen, die wir dort genossen haben. Oberstes Motto war stets: mit Spaß und Engagement!

Hier ein paar Eindrücke unserer Reise.

Die Studienfahrt der möglichen zukünftigen Wissenschaftler

 

 

Vom 16.09.19 – 20.09.19 fuhr das Y-Profil, bestehend aus den naturwissenschaftlichen Profilen Hamburg am Wasser (HAM) und Mensch und Umwelt (MUT), nach Berlin. Als eine kleine Gruppe, besteht aus 15 interessierten Schülern, fuhren wir gemeinsam am Montag morgen mit der Bahn nach Berlin. Mittags angekommen wurde zuerst Berlin erkundet und folgend die Unterkunft. Zusammen besichtigten wir zuerst den Bundestag von außen, danach das Brandenburger Tor und zuletzt beim Vorbeigehen die Siegessäule. Mit einer kurzen Einführung zum Programm der Woche und die Regeln bekamen wir Zeit bis zum Abend. Abends besuchten wir mit dem PGW- und Geschichtsprofil das Improvisationstheater.

Am nächsten Morgen besuchten wir das Museum Körperwelten gemeinsam als Y-Profil. Dieses Museum ist dafür bekannt, tiefere Einblicke in den Körper des Menschen zu ermöglichen, indem sie entsprechend präpariert (plastiniert) wurden. Durch dieses Verfahren konnten wir Muskeln, Nerven und Blutgefäße mit dem Knochenbau des Menschen detaillierter betrachten.

Am Mittwoch entschieden wir uns dafür, gemeinsam mehr über Berlin und seine Geschichte zu erfahren. Wir fingen mit der Berliner Mauer an und arbeiteten uns bis zum Ostbahnhof. Mit Besuchen von Museen, die uns aufklärten, wie es zu der Zeit war, als die Mauer stand, und welche Folgen daraus resultiert hatten für die Bewohner der Stadt, machten wir weiter. Abschließend besuchten wir die Street-Art Gallery.

Der Tag der Trennung des Y-Profils erfolgte am Donnerstag. Die Lehrer wollten auch einen Ausflug nur für ihre Profile machen. Daraus resultierte, dass die Biologen in den Zoologischen Garten gingen und die Physiker ins Technik-Museum. Das waren auch die einzigen Veranstaltungen für den Tag, danach wurde uns Freizeit geschenkt zum selbständigen Erkunden von Berlin.

Die Freizeit der Tage ergab im Resultat das Besuchen der Siegessäule und ihrer Aussichtsplattform, das Kennenlernen des Denkmals der Sinti und Roma und das kennenlernen des Zentrums Berlins. Individuell entschieden sich die Gruppen untereinander für weitere kleinere Aktivitäten.

Am Freitag stand die Rückfahrt an, doch dieser Tag sollte nicht ohne Programm bleiben. Uns war es gemeinsam wichtig, das Holocaust-Denkmal zu besichtigen. Dies war auch der letzte geplante Ausflug, danach stand auch schon die Rückreise an. Diese Besichtigung ließ uns Berlin mit gemischten Gefühlen  verlassen.

Philip

Umzug in die Krausestraße

Umzug in die Krausestraße

Nun ist es tatsächlich soweit!

Am 21.06.2019 haben unsere 5. und 6. Klassen ihren Schulstandort am Stadtpark (Alte Wöhr, Ecke Rübenkamp) verlassen und sind in die Krausestraße 53 umgezogen.

Zu diesem Zweck wurden durch die begleitende Polizei Straßen kurzzeitig gesperrt, sodass unsereSchülerinnen und Schüler gefahrlos als große Gruppe zum Standort an der Krausestraße wandern konnten.

Der Umzug war leider notwendig, weil an dem alten Standort künftig eine Grundschule errichtet werden soll.

Stadtteilschule Barmbek als „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule 2019“ ausgezeichnet

Unter Anwesenheit der Oberstufenschüler Philip Funk und Benjamin Steffen sowie des Koordinators für Nachhaltigkeit, Herrn Knackendöffel, wurde die StS Barmbek am vergangenen Montag (17.6.19) im Umweltzentrum Karlshöhe erneut als Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule – kurz: Umweltschule – ausgezeichnet. Unsere Schule hatte sich mit zwei Projekten beworben: dem Solarlampenprojekt und dem Renaturierungsprojekt (beide Projekte werden auf der Homepage dargestellt). Verlinkung?? Beide Projekte sind schon lang in der Schule verankert, was für uns auch einen wichtigen Aspekt der Nachhaltigkeit darstellt. Wir danken hier ausdrücklich allen beteiligten SchülerInnen der Mittel- und Oberstufe und den beteiligten Lehrkräften. Neben der Urkunde haben wir Gutscheine für Lernaktivitäten mit Schülergruppen im Bereich Umweltschutz erhalten, die hoffentlich bald eingelöst werden können.

Carsten Knackendöffel