In der vergangenen Woche fand zum ersten Mal das Hütchenballturnier der Jahrgänge 5 und 6 statt. In zwei Sporthallen wurde den ganzen Tag gespielt, gewonnen, verloren, angefeuert und gejubelt. Dabei stand die Fairness im Mittelpunkt. Es war eine großartige Abwechslung des Unterrichtsalltags auf die sich alle beteiligten Klassen lange vorbereitet hatten. Die Regeln wurde im Unterricht gelernt, die besten Taktiken erprobt und auch die Fans bereiteten sich mit Gesichtsbemalung und Outfits vor. Neben der Siegermannschaft wurden auch die besten Fans und das fairste Team gekürt. Die Veranstaltung wurde von Herrn Wolf, Frau Arp und Herrn Plöger aufwendig organisiert und mit viel persönlichem Einsatz durchgeführt. Vielen Dank dafür!
Die Gesamtsieger des Turniers, die Klasse 6d. Herzlichen Glückwunsch!
Das Basketballturnier der 10. Klassen war ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen boten eine tolle Leistung und zeigten, dass sie nicht nur im Unterricht, sondern auch auf dem Spielfeld eine gute Figur machen.
Das Turnier war sehr abwechslungsreich und fair. In den Vorrundenspielen kämpften alle Klassen um den Einzug ins Finale. Die Spannung war bereits in der Luft spürbar, als die besten Mannschaften aufeinandertrafen.
Besonders spannend war das Finale bei den Jungs. Hier trafen die Klasse 10b und die ESA1 aufeinander. In einem packenden Spiel konnte sich die Klasse 10b knapp durchsetzen und den Turniersieg feiern.
Bei den Mädchen gab es ein deutliches Finale. Hier setzte sich die Klasse 10c gegen die 10b durch und sicherte sich den Turniersieg. Die Mädchen der 10c zeigten eine beeindruckende Leistung und ließen ihren Gegnerinnen keine Chance.
Insgesamt war das Basketballturnier der 10. Klassen ein riesiger Erfolg.
Die 8c war am 9.12.22 in der Elbphilharmonie, um an einem Saiteninstrumenten-Workshop in den Kaiserstudios teilzunehmen. Neben einer kurzen Einführung, wie denn die Saiteninstrumente funktionieren, lag der Schwerpunkt auf dem Ausprobieren der verschiedensten Saiteninstrumente – von Gitarre, Balalaika und indisches Santur über Harfe und Kontrabass schwangen die verschiedensten Klänge durch die Luft. Zum Abschluss hat die Klasse, die in zwei Gruppen aufgeteilt war, jeweils ein kleines Konzert zum Besten gegeben. Es hat sehr viel Spaß gemacht, gemeinsam zu musizieren.
Heute fand auf unserem Sportplatz ein Fußballturnier der Jahrgänge 5 bis 7 statt. Bei bestem Wetter erkämpften sich unsere Schüler*innen wertvolle Punkte und Siege! Es war ein toller Tag!
Am Freitag den 20.5. sind Natallia Romanowskaja und ich mit 14 Energiebeauftragten der Klassen 7-9 zum Gut Wulfsdorf gefahren und haben eine Hofführung mitgemacht. Die Exkursion ist die traditionelle Belohnung für die Energiebeauftragten dafür, dass sie in der Klasse als Multiplikatoren beim Thema Energie und Mülltrennung wirken.
Der WP Kunst JG 10 von Herrn Crisafulli war heute Nachmittag in der Kunsthalle. Thema: Impressionismus. Deutsch-Französische Begegnungen: Vorhang auf!
In „Vorhang auf!“ blickten die Schüler:innen auf Personen,deren Regisseur:innen,die Impressionist:innen, meisterhaft komponierten. Die Klasse nahm die Technik in den Blick und philosophierten und performten zu Begriffen wie Augenblick und Inszenierung, Kunstwerke und Plastiken geben dabei den Impuls,selbst in Bewegung zu kommen und Motiven der Impressionist:innen nachzuspüren.
Zum Schluss tauchten die Schüler:innen mit einer Virtual Reality- Brille in das Gemälde „Weißer Punkt“ von Kandinsky ein.
Das Profil Kreativ 9 von Herrn Crisafulli war heute morgen in der Kunsthalle zum Thema: something new, something old, something desired in der Galerie der Gegenwart.
Anhand von ausgewählten Werken kommen Herausforderungen und Möglichkeiten der Vernetzung und Verständigung zur Sprache. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln werden in gemeinsamen Gesprächen und über praktische Experimente verschiedene Facetten von Sprache und Kommunikation untersucht.
Seit dem Schuljahr 2017/18 findet der Vorlesewettbewerb für Spanisch-Lernende aus den Hamburger Stadtteilschulen und Gymnasien statt. Auch wir von der Emil Krause Schule waren dieses Jahr wieder dabei!
Die Vorbereitung des Lesewettbewerbs wurde im Jahrgang 8 durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler im Kurs konnten mithilfe der Kriterien Aussprache, Intonation und Textvortrag die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewerten. Alle zeigte eine starke Leistung mit vollem Einsatz. Nach der Auswertung stand fest: Maria Sheynman (8b) vertritt die Emil Krause Schule. An dieser Stelle ein großes Lob an alle Beteiligten!
Am 23. April, Día del Libro („Tag des Buches“) traten alle Finalist*innen der insgesamt 50 teilnehmenden Schulen in verschiedenen Wettbewerbsgruppen gegeneinander im Instituto Cervantes an. Maria konnte die Herausforderung mit Bravour meistern und freute sich über eine Urkunde und tolle Sachpreise. ¡Enhorabuena!
Am 21.04.2022 fand nach einem Jahr Pause endlich wieder unsere hauseigene Ausbildungsmesse statt. Unsere Jahrgänge 9 und 10, einige Schüler*innen der Oberstufe und auch Schüler*innen anderer Schulen konnten sich bei 19 Unternehmen und Betrieben aus der Region über Ausbildungs- und Praktikumsplätze informieren und erste Kontakte knüpfen.
Es war ein großes Engagement der Betriebe zu beobachten, die neben den Informationen auch viele Anschauungsmaterialen mitbrachten und die Schüler*innen zum Ausprobieren anregten. Viele Jugendliche hatten Bewerbungsunterlagen vorbereitet und konnten diese direkt überreichen. Positiv war auch, die angemessene Kleidung.
Es war schön unsere Schüler*innen in diesem Rahmen zu erleben. Wir hoffen jetzt, dass viele Schüler*innen über den ersten Kontakt hinaus, ein Vorstellungsgespräch, einen Praktikumsplatz oder sogar einen Ausbildungsplatz bekommen.
Basierend auf Goldsworthys Projekt „Midsummer Snowballs“ sollen die Schüler:innen vom Kreativ Profil 9 und vom WP Kunst 10 Cri für die Eigenschaften des Naturmaterials Schnee sensibilisiert werden.
Alle Schritte von der Fertigung über die Befüllung der Kugeln bis hin zum Schmelzprozess werden fotografisch oder/und filmisch dokumentiert.
Thema: Spuren des Menschen in der Natur
Spuren, die Menschen im urbanen Raum auf Wegen oder Flächen hinterlassen haben, werden von den Schüler:innen fotografisch in kleinen Serien festgehalten.
Die Situation in der Ukraine erfüllt uns alle mit Sorge. Als Schule mit vielen ukrainischen Kolleg*innen, Schüler*innen und als Standort der Ukrainischen Schule Hamburgs spüren wir eine Verantwortung und eine tiefe Verbundenheit mit dem ukrainischen Volk. Daher haben Schüler_innen der Emil Krause Schule als Zeichen des Friedens und der Solidarität mit der Ukraine Friedenstauben gebastelt und sie individuell beschriftet. Die Schüler:innen sind hoch motiviert, ein kleines Zeichen für den Frieden und gegen den Krieg setzen zu können.
Auch in diesem Schuljahr haben wir wieder ein großartiges Musiktheaterprojekt „Der Hummer – zwischen Welt und Einsamkeit“. Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 10 arbeiten wöchentlich an der Entwicklung des Projekts zusammen mit dem Kooperationspartner „musixx hamburg“. Gefördert wird das Projekt auch durch das Bundesprogramm „Kultur macht stark“. Am Wochenende 5. und 6. Februar wurde in einem zweitägigen Workshop das Projekt ein großes Stück vorangebracht und die ersten Durchläufe geprobt.
Die Aufführung wird am 02. Juni in der „Wiese“ im Wiesendamm in Hamburg Barmbek stattfinden.
Der Klimawandel, weit verbreitete Waldbrände auf der ganzen Welt, saurer Regen und alle diese Probleme hören wir Tag für Tag in den Medien. Und wir erleben die andauernde Zerstörung der Umwelt und das zunehmende Ungleichgewicht in Ökosystemen. Es stimmt, dass Ökosystembedingungen und Tierlebensräume im Allgemeinen in Gefahr sind, aber es gibt noch Hoffnung. Vor diesem Hintergrund hat unsere Schule mit Hilfe unseres Biologiekurses, einen ganzen Tag lang versucht, einen Lebensraum für Fische und natürlich auch andere aquatische Organismen in einem Fluss zu schaffen.,
Das Ziel dieses Projekts ist, die Natur zu regenerieren, um einen besseren und geeigneteren Lebensraum für Tiere zu schaffen. Unterstürzt wurden wir bei diesem Projekt vom NABU. Der Fluss, der für dieses Projekt ausgewählt wurde, ist die Alster. Vor Ort wurden 24 Tonnen Kieselsteine angeliefert und es war unsere Aufgabe, diese in den Fluss zu befördern. Die Kieselsteine bieten nun kleinen Fischen Versteckmöglichkeiten und Laichplätze. Dadurch wurde in diesem Fluss eine ökologische Nische geschaffen, was die Artenvielfalt stärken wird.
Für dieses Projekt wurde unsere Klasse am 25.10.21 in zwei Gruppen aufgeteilt, damit wir das Fischhabitat der Alster in zwei Bereichen bearbeiten konnten. Wir haben mit Hilfe von Muskelkraft und Schubkarren und Schaufeln alle Kieselsteine in bestimmte Bereiche der Alster eingebracht. Der ganze Prozess hat ungefähr vier Stunden gedauert. Trotz der anschließenden körperlichen Erschöpfung, die wir alle verspürt haben, war es ein wunderbares Gefühl. Erstens macht Teamarbeit in einer guten Atmosphäre und in einer guten Gruppe immer Spaß, und andererseits hatten wir alle ein gemeinsames Ziel: wir wollten unserer Mutter Natur helfen.
Die Schüler:innen des Profil Kreativ 9 von Herrn Crisafulli besuchten am Donnerstag eine digitale Ausstellung mit 3D Animation. Sie knüpft an die derzeitige, analoge Ausstellung im Barmbek°Basch an.
Zur Ausstellung wurde ein Workshop Digitale Fotobearbeitung von der Fotografin Marcia Breuer (www.marciabreuer) angeboten.
Die Ergebnisse von unseren Schüler:innen waren großartig.