Ausbildungsmesse am Tieloh

Am 21.04.2022 fand nach einem Jahr Pause endlich wieder unsere hauseigene Ausbildungsmesse statt. Unsere Jahrgänge 9 und 10, einige Schüler*innen der Oberstufe und auch Schüler*innen anderer Schulen konnten sich bei 19 Unternehmen und Betrieben aus der Region über Ausbildungs- und Praktikumsplätze informieren und erste Kontakte knüpfen. 

Es war ein großes Engagement der Betriebe zu beobachten, die neben den Informationen auch viele Anschauungsmaterialen mitbrachten und die Schüler*innen zum Ausprobieren anregten.  Viele Jugendliche hatten Bewerbungsunterlagen vorbereitet und konnten diese direkt überreichen.  Positiv war auch, die angemessene Kleidung. 

Es war schön unsere Schüler*innen in diesem Rahmen zu erleben. Wir hoffen jetzt, dass viele Schüler*innen über den ersten Kontakt hinaus, ein Vorstellungsgespräch, einen Praktikumsplatz oder sogar einen Ausbildungsplatz bekommen.

M. Beutin-Steger

Arbeiten mit dem Material Schnee

Basierend auf Goldsworthys Projekt „Midsummer Snowballs“ sollen die Schüler:innen vom Kreativ Profil 9 und vom WP Kunst 10 Cri für die Eigenschaften des Naturmaterials Schnee sensibilisiert werden. 

Alle Schritte von der Fertigung über die Befüllung der Kugeln bis hin zum Schmelzprozess werden fotografisch oder/und filmisch dokumentiert. 

Thema: Spuren des Menschen in der Natur 

Spuren, die Menschen im urbanen Raum auf Wegen oder Flächen hinterlassen haben, werden von den Schüler:innen fotografisch in kleinen Serien festgehalten.

A. Crisafulli

Schüler_innen der Emil Krause Schule setzen ein Zeichen für den Frieden

Die Situation in der Ukraine erfüllt uns alle mit Sorge. Als Schule mit vielen ukrainischen Kolleg*innen, Schüler*innen und als Standort der Ukrainischen Schule Hamburgs spüren wir eine Verantwortung und eine tiefe Verbundenheit mit dem ukrainischen Volk. Daher haben Schüler_innen der Emil Krause Schule als Zeichen des Friedens und der Solidarität mit der Ukraine Friedenstauben gebastelt und sie individuell beschriftet.
Die Schüler:innen sind hoch motiviert, ein kleines Zeichen für den Frieden und gegen den Krieg setzen zu können.

Aurel Crisafulli / Farnaz Shahabad Badr

Der Hummer – zwischen Welt und Einsamkeit

Auch in diesem Schuljahr haben wir wieder ein großartiges Musiktheaterprojekt „Der Hummer – zwischen Welt und Einsamkeit“.
Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 10 arbeiten wöchentlich an der Entwicklung des Projekts zusammen mit dem Kooperationspartner „musixx hamburg“. Gefördert wird das Projekt auch durch das Bundesprogramm „Kultur macht stark“.
Am Wochenende 5. und 6. Februar wurde in einem zweitägigen Workshop das Projekt ein großes Stück vorangebracht und die ersten Durchläufe geprobt.

Die Aufführung wird am 02. Juni in der „Wiese“ im Wiesendamm in Hamburg Barmbek stattfinden.

Wir freuen uns schon sehr!“

Bioprofil und NABU

Der Klimawandel, weit verbreitete Waldbrände auf der ganzen Welt, saurer Regen und alle diese Probleme hören wir Tag für Tag in den Medien. Und wir erleben die andauernde Zerstörung der Umwelt und das zunehmende Ungleichgewicht in Ökosystemen. Es stimmt, dass Ökosystembedingungen und Tierlebensräume im Allgemeinen in Gefahr sind, aber es gibt noch Hoffnung. Vor diesem Hintergrund hat unsere Schule mit Hilfe unseres Biologiekurses, einen ganzen Tag lang versucht, einen Lebensraum für Fische und natürlich auch andere aquatische Organismen in einem Fluss zu schaffen.,

Das Ziel dieses Projekts ist, die Natur zu regenerieren, um einen besseren und geeigneteren Lebensraum für Tiere zu schaffen. Unterstürzt wurden wir bei diesem Projekt vom NABU. Der Fluss, der für dieses Projekt ausgewählt wurde, ist die Alster. Vor Ort wurden 24 Tonnen Kieselsteine angeliefert und es war unsere Aufgabe, diese in den Fluss zu befördern. Die Kieselsteine bieten nun kleinen Fischen Versteckmöglichkeiten und Laichplätze. Dadurch wurde in diesem Fluss eine ökologische Nische geschaffen, was die Artenvielfalt stärken wird.

Für dieses Projekt wurde unsere Klasse am 25.10.21 in zwei Gruppen aufgeteilt, damit wir das Fischhabitat der Alster in zwei Bereichen bearbeiten konnten. Wir haben mit Hilfe von Muskelkraft und Schubkarren und Schaufeln alle Kieselsteine in bestimmte Bereiche der Alster eingebracht. Der ganze Prozess hat ungefähr vier Stunden gedauert. Trotz der anschließenden körperlichen Erschöpfung, die wir alle verspürt haben, war es ein wunderbares Gefühl. Erstens macht Teamarbeit in einer guten Atmosphäre und in einer guten Gruppe immer Spaß, und andererseits hatten wir alle ein gemeinsames Ziel: wir wollten unserer Mutter Natur helfen.

(Ariana und Lena aus dem S4)

Profil Kreativ 9

Die Schüler:innen des Profil Kreativ 9 von Herrn Crisafulli besuchten am Donnerstag eine digitale Ausstellung mit 3D Animation. Sie knüpft an die derzeitige, analoge Ausstellung im Barmbek°Basch an. 

Zur Ausstellung wurde ein Workshop Digitale Fotobearbeitung von der Fotografin Marcia Breuer (www.marciabreuer) angeboten.

Die Ergebnisse von unseren Schüler:innen waren großartig.

Aurel Crisafulli

Kleiner Tieloh meets Savoy Filmtheater

Almanya – Willkommen in Deutschland Geschlossene Vorstellung 

Alle Schüler:innen der ESA1, ESA2 und MSA1 waren am Dienstag Nachmittag im Kino.
Es handelte sich um eine geschlossene Veranstaltung, das heißt, dass außer unserer Klassen keine andere Gruppe im Kino anwesend war.

Schulkino ist Unterricht. Die Schüler:innen wurden im Fach Gesellschaft auf den Filmbesuch vorbereitet. Zudem hatten die Schüler:innen konkrete Beobachtungsaufgaben.

Aurel Crisafulli

Wir haben einen neuen Schulhof!

Am 26.10.2021 war es endlich so weit: Der Schulhof am Anbau konnte eröffnet werden. Nun können die Schüler und Schülerinnen der 5. und 6. Klassen die Pausen mit Basketballspielen, auf den Klettergerüsten und auf den Balanciergeräten verbringen oder auf diversen Sitzgelegenheiten klönen. Und das Trampolin wird demnächst freigegeben. Hier muss noch nachgearbeitet werden.

Arne Gudjons

Das Profil Kreativ JG 9 war im Schulmuseum

Das Profil Kreativ JG 9 war am 02.09.21 im Schulmuseum. Die Lerngruppe nahm leicht verkleidet – Matrosenkragen und Kittelschürzen wurden gestellt – auf den Originalbänken eines historisch nachgestellten Klassenzimmers Platz.
In zeitlich verkürzter Form wurden Teile des Schulvormittags gespielt. In Deutsch schrieb die „Klasse“ mit Griffeln auf Schiefertafeln erste Buchstaben und Wörter in Kurrentschrift. Außerdem wurden Einblicke in Gesundheitserziehung, vaterländische Erziehung und Musik gegeben. Für die Schüler*innen wurde der autoritäre Erziehungsstil durch den Frontalunterricht, die starre Sitzhaltung, die strengen Umgangsformen und die geforderte Disziplin nachvollziehbar. 

Die Veranstaltung endet mit einer Reflexion. Das Rollenspiel und die Reflexion dienten der Erkennbarkeit von Machtstrukturen und stärkten den kritischen Blick auf die eigene Wirklichkeit.

Herr Crisafulli

WP Kurs Papierwerkstatt

Am Freitag stellt sich der WP Kurs der Challenge: Wer baut den höchsten Turm aus Papier in 45 Minuten.
Dazu hatten sie 50 Blatt Papier, eine Schere und einen Klebestift zur Hilfe. Schnell wurden Ideen gesammelt, wie das Papier stabilisiert werden kann, um in die Höhe gebaut zu werden.

Gleich zwei Teams schafften einen Turm über 2 Meter! Gewonnen hat die Gruppe von Daniela, Riham, Marlena und Ahmed, die einen stabilen Turm von 2,33 m bauten. Einen großartiger zweiter Platz geht an Julius, Joana und Daniel, die einen Turm von 2,11 m bauten.

S. Barkowski

Abientlassung 2021

Die Emil Krause Schule verabschiedete am 18.06.2021 den diesjährigen Abiturjahrgang, der unter ganz außergewöhnlichen Umständen ganz Außergewöhnliches geleistet hat, um den Abschluss zu erlangen. Wir sind sehr stolz auf unsere Schüler*Innen und als TutorInnen für die Profilgebenden Fächer wollten wir zum Abschied auch etwas Besonderes für unsere Abiturient*Innen machen. Heraus gekommen ist der folgende Film.

Viel Freude beim Anschauen!

The Big Challenge

In der ersten Maiwoche haben neun Schülerinnen und Schüler aus den 5., 6., 7. und 8. Klassen an dem Englisch-Wettbewerb theBig Challenge 2021 teilgenommen. Der Wettbewerb hat diesmal Corona-bedingt online stattgefunden. 

Die Ergebnisse des Wettbewerbs sind eingetroffen. Unsere Schüler*innen haben sehr gute Ergebnisse erzielt. Donya aus der 5d und Diana aus der 6d haben beim Hörverstehenteil 94% und 92% richtig beantwortet. Quido aus der 8c hat im Leseverstehenteil 74% der Punkte erreicht.

Herzlichen Glückwünsch!

Leo, Leo – Vorlesewettbewerb Spanisch

Am Tag des Buches, dem 23.04.2021 fand der hamburgweite Vorlesewettbewerb ‘Leo, leo – ¿qué lees?‘ coronabedingt in digitaler Form statt. 

Im Spanischunterricht der Jahrgangstufe 8 wurde der Wettbewerb vorbereitet. Alle drei Gewinner*innen der einzelnen Kurse, Zahra, Nerges und Kuba, die als beste Spanisch-Vorleser*innen angetreten waren, sind Sprachtalente! Letztendlich konnte sich Kuba Szmigielski (8c) durchsetzen und so stand der Stellvertreter der Emil Krause Schule für das Finale fest.  

Am Vorlesewettbewerb nahmen 35 Schulen teil. Die Teilnehmer*innen kamen aus 15 Stadtteilschulen und 20 Gymnasien. 

Kuba meisterte die Herausforderung souverän und freute sich über eine Urkunde und Sachpreise. ¡Felicitaciones!

Allen Teilnehmenden gratulieren wir zu den großartigen Leistungen.  
Sprachen sind der Schlüssel zur Welt und wir wünschen euch weiterhin ganz viel Freude beim Spanischlernen!

(Fer)