Renaturierung der Alster

Das Bioprofil der Klasse 12 ist am 02.05.2023 mit die Klasse 8a in Poppenbüttel an die Alster gefahren, um sie in einem kleinen Abschnitt zu renaturieren.

Eine Renaturierung dient dazu, die Lebensbedingungen der Organismen an einem Ort zu verbessern oder wiederherzustellen.

Die zwei Klassen haben sich morgens um 9:30 am Bahnhof S Poppenbüttel getroffen und haben sich dann auf den Weg gemacht Richtung Alster. Da haben wir die Projektleiter vom NABU  getroffen, die uns über die Maßnahmen informiert haben und die Ausrüstung zur Verfügung gestellt haben (Kies, Werkzeuge, Wathosen, Handschuhe etc.). Die Klassen wurden in gemischte Gruppen geteilt, die zwei Maßnahmen durchführten: das Herstellen von Strömungslenkern aus Holz sowie das Einbringen von Kiesbetten in die Sohle der Alster. Viele der Arbeiten wurden arbeitsteilig ausgeführt, wobei alle nach einer Weile ihre Tätigkeit wechseln konnten.  Bei der Kiesbett-Gruppe standen SchülerInnen in Wathosen im Wasser und verteilten den Kies, andere füllten Kisten, die über eine Rampe auf die Alster, wo sie von anderen SchülerInnen weitergeleitet wurden. Teilweise war das schwere Arbeit und eine nasse Angelegenheit…zum Glück hatten wir Glück mit dem Wetter, das trocken und weder zu warm noch zu kalt war.

Die LehrerInnen und Projektleiter haben fleißig mitgemacht. bis wir gegen 14 Uhr fertig waren. Die 12. Klasse wurde mit den Anleitern zum Schluss von der Schule noch auf ein Eis eingeladen. Insgesamt hatten wir einen körperlich anstrengenden Tag, an dem wir aber auch viel Spaß gehabt haben.

Dafni Mitridou, 12b

Inspiration für die Zukunft: erfolgreiche Berufs- und Studienorientierungswoche im Jahrgang 12

Vom 8. bis 12. Mai fand unsere alljährliche Berufs- und Studienorientierungswoche für den Jahrgang 12 statt. Ein vielfältiges Angebot aus Workshops und Vorträgen ermöglichte es den Schüler*innen, sich intensiv mit ihren beruflichen Wünschen und Zielen auseinanderzusetzen.

Den Einstieg machte ArbeiterKind.de mit einem Vortrag zum Thema „Warum studieren? Was studieren? Wo studieren? Wie finanzieren?“. Im weiteren Verlauf konnten die Schüler*innen unterschiedliche Firmen, Institutionen und Fachhochschulen auswählen, um sich über diverse Berufsfelder zu informieren. 

Außerdem gab es Workshops zum Thema „Bewerbung“: Die Schüler*innen nahmen an einem Bewerbungstraining teil und simulierten ein Assessmentcenter. Sie machten überdies einen Einstellungstest und begannen mit der Erstellung ihrer Bewerbungsunterlagen.

Die Veranstaltungen wurden von den Schüler*innen mit großem Interesse und Engagement angenommen. Wir sind zuversichtlich, dass diese intensive Woche dazu beigetragen hat, unsere Schüler*innen bestmöglich auf ihre zukünftigen Berufs- und Studienentscheidungen vorzubereiten.

Wir möchten uns herzlich bei unseren Kooperationspartnern bedanken, die den Schüler*innen wertvolle Einblicke in diverse Berufsfelder ermöglichten: AMD (Akademie Mode & Design), ArbeiterKind.de, AOK, Bernd-Blindow-Schule Hamburg, Bundeswehr, HAW (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg), Internationale Berufsakademie,  Internationaler Bund, Jebsen & Jessen – Hanseatic Trade Center, KSP – Großkanzlei für Wirtschaftsrecht, Polizei und vocatium Hamburg – Fachmesse für Ausbildung+Studium. 

Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Schüler*innen und Lehrer*innen, die zu dieser erfolgreichen Berufs- und Studienorientierungswoche beigetragen haben.    

M.Noga

Vorlesewettbewerb ‘Leo, leo – ¿Qué lees?‘ 

Am 24.04.2023 fand der hamburgweite Vorlesewettbewerb ‘Leo, leo – ¿Qué lees?‘ statt. 

Zuvor mussten sich die Schülerinnen und Schüler beider Spanischkurse des 8. Jahrgangs im Unterricht behaupten und einen Kandidaten oder eine Kandidatin für den Wettbewerb wählen. Die finale Entscheidung fand zwischen Max aus der 8a und Anil aus der 8e statt. 

Am Ende konnte sich Anil Turan durchsetzen und stand als Stellvertreter der Emil-Krause-Schule für den Wettbewerb im Instituto Cervantes fest. Dort traten insgesamt ca. 45 weitere SchulsiegerInnen von diversen Hamburger Gymnasien und Stadtteilschulen in verschiedenen Wettbewerbsgruppen gegeneinander an. Anil hat sich der Herausforderung souverän gestellt und kann stolz auf seine tolle Leistung sein. ¡Bien hecho!

C. Otte

Ben Salomo zu Besuch in der EKS

Am 3.5.2023 besuchte uns der Rapper und Musiker Ben Salomo in der Emil Krause Schule und sprach mit Schüler*innen des 9. Jahrgangs über Antisemitismus und Diskriminierung in der Deutschrap-Szene.
Mit seinem Vortrag ermutigte er alle dazu, sich gegen Rassismus stark zu machen und Haltung zu zeigen.

Wir bedanken uns bei der Friedrich-Naumann-Stiftung, die das für uns organisiert haben.

F. Shahabad Badr

Projekttage in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Die Emil Krause Schule nahm mit dem gesamten 6. Jahrgang an drei Projekttagen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme teil. Dieses Projekt wurde im Deutschunterricht mit dem Lesen der Lektüre „Einmal“ von Morris Gleitzman vorbereitet.
An dem außerschulischen Lernort der Gedenkstätte konnten die Schüler*innen dann mit der einfühlsamen Unterstützung der Guides ihr Wissen zu dem Thema vertiefen.
Am ersten Tag konnten sie zunächst den Ort erkunden und viele viele Fragen stellen. An den Folgetagen hatten sie dann die Gelegenheit, sich in Kleingruppen intensiv mit der Biografie eines Häftlings auseinanderzusetzen und ein Plakat zu erstellen.
Diese Plakate konnten wir dann mitnehmen und werden sie bald auch für die gesamte Schule ausstellen.

F. Shahabad Badr

S2-Workshop von „planpolitik“ und „ZEIT-Stiftung“: Die EU-Ukraine-Beziehungen in Zeiten des Krieges

Mit der russischen Invasion in der Ukraine am 24. Februar 2022 gibt es nun einen Krieg mitten in Europa. Doch wie geht es jetzt weiter? Und was bedeutet der aktuelle Konflikt für die Rolle der EU im sicherheitspolitischen Gefüge der Welt?

Am 21. April 2023 fand der Workshop „Gemeinsam stark?! – Die EU-Ukraine-Beziehungen in Zeiten des Krieges“ für die Profile 12g (Geschichte) und 12p (PGW) statt. Die Schüler*innen setzten sich mittels vielfältiger Methoden mit Grundlagenwissen zur EU und der Rolle der EU im Krieg in der Ukraine auseinander. Der Höhepunkt war das Planspiel, indem die Schüler*innen die Rollen europäischer Politiker übernahmen und leidenschaftlich über die Zukunft der europäischen Erweiterungs- und Migrationspolitik debattierten. 

Das Ziel des Workshops war es, die Meinungsbildungs- sowie Argumentationskompetenz der Schüler*innen zu stärken und einen geschützten Raum zu schaffen, um auch die persönlichen Empfindungen der Schüler*innen zum Krieg in der Ukraine zu Wort kommen zu lassen.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Berliner-Referenten von „planpolitik“ und die „Zeit-Stiftung“, die durch ihre hervorragende Arbeit einen erfolgreichen Workshop ermöglicht haben. Auch die Profile 12g und 12p verdienen großes Lob für ihr besonderes Engagement und ihre wertvollen Beiträge, die zu einem bereichernden Austausch und einer gelungenen Veranstaltung beigetragen haben.

Noga (12p), Winter (12g)

S3-Theaterbesuch: „Subjekt Woyzeck (into the void)“

Ein tragischer Mord, eine Affäre und ein Mann, der zum Opfer der Gesellschaft wurde. Der Jahrgang 13 der Emil Krause Schule besuchte am 13.12.2022 das Theaterstück zum Dramenfragment „Woyzeck“. 

Produktionsfoto © Sinje Hasheider

Schon seit einigen Wochen behandeln wir das Dramenfragment „Woyzeck“ von Georg Büchner im Unterricht. Wir haben jede einzelne Szene analysiert und uns mit den Charakteren vertraut gemacht. Nun hatten wir endlich die Chance, Woyzeck, Marie, den Tambourmajor und viele weitere Figuren auf der Bühne zu erleben. 

Das sozialkritische Stück handelt von Woyzeck, einem armen Mann, der von seinen Vorgesetzten ausgenutzt, von einem Arzt misshandelt und von seiner Freundin betrogen wird. Woyzeck nimmt an einem Erbsenexperiment teil, bei dem er sich nur von Erbsen ernährt: Das Geld, welches er mit seinen ‚Minijobs‘ verdient, benötigt er für seine Freundin Marie und ihr uneheliches Kind Christian.Das Theaterstück begann um 19 Uhr: Alle drei Deutschkurse trafen sich im „Jungen SchauSpielHaus“. Überraschenderweise begann das Stück mit einem Lied. Und es blieb nicht nur bei einem, fast alle Schauspieler hatten die Chance zu zeigen, wie gut sie singen können. Einige Schauspieler hatten zudem zwei Rollen, die sie überzeugend ausfüllten. 

Produktionsfoto © Sinje Hasheider

Für uns Schüler, die das Fragment schon lange im Unterricht behandelt haben, war es interessant zu sehen, wie die einzelnen Szenen umgesetzt wurden. Viele Schüler fanden die Inszenierung und die Schauspieler sehr gut, einigen hat es weniger gefallen. Doch eins kann man sagen: Die Art und Weise, wie die Schauspieler die Rollen verkörpert haben, hat uns Zuschauer gefesselt und uns einen klaren Einblick in die gesellschaftlichen Missstände des Vormärz gegeben. Hut ab! Die Ausstattung war ebenfalls gut durchdacht: Die Effekte, die Lichter, die Kostüme sowie die Ebenen auf der Bühne, die uns auch die Machtverhältnisse zeigten, sorgten für eine extrem spannende Atmosphäre. 

Im Großen und Ganzen können wir sagen, dass es interessant war, das Fragment mit dem Theaterstück zu vergleichen und das Leben des armen Woyzecks aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Wir danken den Schauspielern für einen interessanten Abend!

Marjan Ahmadi (DEU1, No) 

Hütchenballturnier

In der vergangenen Woche fand zum ersten Mal das Hütchenballturnier der Jahrgänge 5 und 6 statt. In zwei Sporthallen wurde den ganzen Tag gespielt, gewonnen, verloren, angefeuert und gejubelt.  Dabei stand die Fairness im Mittelpunkt.  Es war eine großartige Abwechslung des Unterrichtsalltags auf die sich alle beteiligten Klassen lange vorbereitet hatten. Die Regeln wurde im Unterricht gelernt, die besten Taktiken erprobt und auch die Fans bereiteten sich mit Gesichtsbemalung und Outfits vor. Neben der Siegermannschaft wurden auch die besten Fans und das fairste Team gekürt. Die Veranstaltung wurde von Herrn Wolf, Frau Arp und Herrn Plöger aufwendig organisiert und mit viel persönlichem Einsatz durchgeführt. Vielen Dank dafür!

Die Gesamtsieger des Turniers, die Klasse 6d. Herzlichen Glückwunsch!

Basketballturnier der 10.Klassen

Das Basketballturnier der 10. Klassen war ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen boten eine tolle Leistung und zeigten, dass sie nicht nur im Unterricht, sondern auch auf dem Spielfeld eine gute Figur machen.

Das Turnier war sehr abwechslungsreich und fair. In den Vorrundenspielen kämpften alle Klassen um den Einzug ins Finale. Die Spannung war bereits in der Luft spürbar, als die besten Mannschaften aufeinandertrafen.

Besonders spannend war das Finale bei den Jungs. Hier trafen die Klasse 10b und die ESA1 aufeinander. In einem packenden Spiel konnte sich die Klasse 10b knapp durchsetzen und den Turniersieg feiern.

Bei den Mädchen gab es ein deutliches Finale. Hier setzte sich die Klasse 10c gegen die 10b durch und sicherte sich den Turniersieg. Die Mädchen der 10c zeigten eine beeindruckende Leistung und ließen ihren Gegnerinnen keine Chance.

Insgesamt war das Basketballturnier der 10. Klassen ein riesiger Erfolg.

Der Freiwurf zum Sieg!

Saiteninstrumenten-Workshop in der Elbphilharmonie

Die 8c war am 9.12.22 in der Elbphilharmonie, um an einem Saiteninstrumenten-Workshop in den Kaiserstudios teilzunehmen. Neben einer kurzen Einführung, wie denn die Saiteninstrumente funktionieren, lag der Schwerpunkt auf dem Ausprobieren der verschiedensten Saiteninstrumente – von Gitarre, Balalaika und indisches Santur über Harfe und Kontrabass schwangen die verschiedensten Klänge durch die Luft. Zum Abschluss hat die Klasse, die in zwei Gruppen aufgeteilt war, jeweils ein kleines Konzert zum Besten gegeben. Es hat sehr viel Spaß gemacht, gemeinsam zu musizieren.

N. Pekarek

Impressionismus. Deutsch-Französische Begegnungen: Vorhang auf!

Der WP Kunst JG 10 von Herrn Crisafulli war heute Nachmittag in der Kunsthalle.
Thema: Impressionismus. Deutsch-Französische Begegnungen: Vorhang auf! 

In „Vorhang auf!“ blickten die Schüler:innen auf Personen,deren Regisseur:innen,die Impressionist:innen, meisterhaft komponierten. 
Die Klasse nahm die Technik in den Blick und philosophierten und performten zu Begriffen wie Augenblick und Inszenierung, Kunstwerke und Plastiken geben dabei den Impuls,selbst in Bewegung zu kommen und Motiven der Impressionist:innen nachzuspüren.  

Zum Schluss tauchten die Schüler:innen mit einer Virtual Reality- Brille in das Gemälde „Weißer Punkt“ von Kandinsky ein.

A.Crisafulli

something new, something old, something desired

Das Profil Kreativ 9 von Herrn Crisafulli war heute morgen in der Kunsthalle zum Thema: something new, something old, something desired in der Galerie der Gegenwart.

Anhand von ausgewählten Werken kommen Herausforderungen und Möglichkeiten der Vernetzung und Verständigung zur Sprache. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln werden in gemeinsamen Gesprächen und über praktische Experimente verschiedene Facetten von Sprache und Kommunikation untersucht. 

A. Crisafulli

¡Leo, leo! – ¿Qué lees?_Lesewettbewerb

Seit dem Schuljahr 2017/18 findet der Vorlesewettbewerb für Spanisch-Lernende aus den Hamburger Stadtteilschulen und Gymnasien statt. Auch wir von der Emil Krause Schule waren dieses Jahr wieder dabei! 

Die Vorbereitung des Lesewettbewerbs wurde im Jahrgang 8 durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler im Kurs konnten mithilfe der Kriterien Aussprache, Intonation und Textvortrag die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewerten. Alle zeigte eine starke Leistung mit vollem Einsatz. Nach der Auswertung stand fest: Maria Sheynman (8b) vertritt die Emil Krause Schule. An dieser Stelle ein großes Lob an alle Beteiligten!

Am 23. April, Día del Libro („Tag des Buches“) traten alle Finalist*innen der insgesamt 50 teilnehmenden Schulen in verschiedenen Wettbewerbsgruppen gegeneinander im Instituto Cervantes an. Maria konnte die Herausforderung mit Bravour meistern und freute sich über eine Urkunde und tolle Sachpreise. ¡Enhorabuena!

Fer